Um die Tauben nachhaltig zu beseitigen

Was darf ich tun und was nicht?

tauben-loswerden-mit-taubenspikes

Wer Tauben loswerden möchte, sollte sich nicht nur mit den besten Methoden zur Taubenabwehr beschäftigen, sondern auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Denn nicht jede Maßnahme ist erlaubt. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen, die den Schutz vor Tauben und den Umgang mit ihnen regeln.

Sind Tauben geschützt?

In Deutschland unterliegen Tauben dem Tierschutzgesetz. Das bedeutet, dass sie nicht grundlos getötet oder verletzt werden dürfen. Stadttauben sind zwar keine geschützte Art, dennoch gelten sie als Wirbeltiere und dürfen nur mit tierschutzkonformen Methoden vertrieben werden. Wildtauben wie Ringeltauben stehen hingegen unter Naturschutz.

Welche Methoden zur Taubenabwehr sind erlaubt?

Damit Sie Tauben weg haben, sollten Sie nur legale Methoden verwenden. Erlaubt sind unter anderem:

  • Taubenspikes: Sie verhindern das Landen der Vögel, ohne ihnen zu schaden.
  • Taubennetze: Diese physische Barriere verhindert, dass Tauben in bestimmte Bereiche eindringen.
  • Ultraschallgeräte: Sie senden für Menschen unhörbare Frequenzen aus, die Tauben fernhalten.
  • Raubvogelattrappen: Falken- oder Eulenattrappen können helfen, Tauben abzuschrecken.
  • Geburtenkontrolle in Taubenschlägen: Kommunen setzen auf betreute Taubenschläge, in denen Eier durch Attrappen ersetzt werden.

Welche Methoden sind verboten?

Einige Methoden zur Taubenabwehr sind nicht erlaubt und können mit Geldstrafen geahndet werden:

  • Vergiftung: Tauben dürfen nicht mit Gift getötet werden.
  • Fallen oder Klebeflächen: Das Festsetzen oder Fangen von Tauben ist in den meisten Fällen verboten.
  • Abschuss von Stadttauben: In städtischen Gebieten ist das Abschießen von Tauben illegal.
  • Verletzende Vorrichtungen: Drahtspitzen oder andere Methoden, die Tauben ernsthaft verletzen könnten, sind nicht zulässig.

Darf man Tauben füttern?

Viele Städte haben ein Fütterungsverbot für Stadttauben, da dies zur unkontrollierten Vermehrung führt und das Problem verschlimmert. Wer gegen ein Fütterungsverbot verstößt, muss mit einer Geldstrafe rechnen.

Wer ist für die Taubenabwehr verantwortlich?

  • Eigentümer und Mieter: Der Schutz vor Tauben ist grundsätzlich Sache der Gebäudeeigentümer. Mieter dürfen ohne Zustimmung keine baulichen Maßnahmen wie Taubenspikes anbringen.
  • Kommunen: Viele Städte setzen auf kontrollierte Maßnahmen wie betreute Taubenschläge oder Geburtenkontrolle.
  • Hausverwaltungen: Bei Mehrfamilienhäusern liegt die Verantwortung oft bei der Hausverwaltung.

Fazit: Rechtssichere Taubenabwehr

Wer Tauben loswerden will, sollte sich an gesetzlich erlaubte Methoden halten. Effektive und legale Maßnahmen wie Taubenspikes, Taubennetze und Ultraschallgeräte bieten einen nachhaltigen Schutz vor Tauben, ohne gegen das Tierschutzgesetz zu verstoßen. Zudem sollte man sich über lokale Vorschriften informieren, um Bußgelder zu vermeiden.